(German version below)
Sometimes people can do things which seem absolutely unforgivable at first. Things you’d never have expected of him/her, especially if you thought you’d know everything about each other. But even if you know someone quite well, all of us make disappointing experiences with someone in life. Some actions might be pretty short and easy to forget afterwards, whereas others leave marks which will stay forever. Nevertheless it’s up to you what kind of influence these marks have on you. Either they turn out to be really painful and sort of agonizing for you or they function as a lesson.
What I’m trying to say is that it depends on the fact if you forgive the person or not. The point is, if you decide not to forgive because you feel like he/she doesn’t “deserve” it, you punish not only him/her, you also punish yourself in some way. Your mind won’t be able to leave the past behind as well as all the negativity will press on your shoulders. For that reason I try to forgive principally even if the happening was disastrous, I do it for myself. Of course that doesn’t mean that I totally forget what happened or that I move on as if nothing happened – No! For sure I distance myself from that person and act differently than I did before. However I find it really important to learn from the situation and to give the person the ability to make it better in the future, even if I won’t be part it anymore. In the end you’re not able to undo something so I think you should make the best out of it; start by focusing on the forthcoming.
Sometimes you are the person who makes mistakes – Forgive yourself. Mistakes aren’t great but they are human and help each of us to grow as well as to become a better person, if we let them.
Manche Menschen tun Dinge, die einem im ersten Moment unverzeihlich erscheinen. Dinge, die man nie von demjenigen erwartet hätte. Schon gar nicht, wenn man eigentlich immer davon ausgegangen ist, dass man die Person absolut kennen würde. Aber ganz egal wie gut man über jemanden Bescheid zu wissen glaubt, jeder von uns erlebt irgendwann in seinem Leben Momente der Enttäuschung. Einige davon sind vielleicht nur kurz und schnell wieder vergessen, hingegen hinterlassen andere Spuren, die einen ein Leben lang begleiten. Es liegt jedoch ganz an einem selbst, um was für eine Art von Spuren es sich dabei handelt, ob sie auf ewig schmerzhaft erscheinen und einen gewissermaßen quälen oder ob sie primär dazu dienen, dass man aus der Erfahrung lernt.
Was ich damit meine ist, ob man sich dafür entscheidet, einen Fehler zu verzeihen oder eben nicht. Denn dadurch, dass man jemandem nicht verzeihen möchte, weil man z.B. der Meinung ist, derjenige habe das nicht verdient, “bestraft” man nicht nur die andere Person, sondern ungewollt auch noch sich selbst. Auf einem lastet weiterhin dieses unabgeschlossene Ereignis, mit all seiner Negativität. Allein aus diesem Grund versuche ich grundsätzlich zu vergeben, ganz egal wie fatal das Ereignis auch war, ich tue es zumindest für mich. Was jedoch nicht heißt, dass ich total vergesse was geschehen ist und so weiterlebe als sei nichts passiert – Nein, nein. Natürlich verhalte ich mich demjenigen distanzierter gegenüber als zuvor. Aber ich finde es wichtig, aus solchen Situationen für die Zukunft zu lernen und der Person die Chance zu geben, es (bei jemand anderem) später besser zu machen. Rückgängig machen kann man es letztendlich eh nicht mehr, also sollte man meiner Meinung nach auch versuchen, das Bestmögliche daraus zu machen; und dazu gehört zu aller erst nach vorne zu blicken.
Das gleiche gilt natürlich auch für Fehler die man selbst gemacht hat – Verzeih sie dir. Sie sind zwar nicht schön, aber sie sind menschlich und können einem helfen zu wachsen sowie ein besserer Mensch zu werden, wenn man sich selbst die Chance dazu gibt!
Much Love,